S20 – Neubau eines Niedrigenergie Generationenhauses in München

Kategorie:
Generationenhaus / Niedrigenergie

Fertigstellung: 2012

Projektdaten:
Wohnfläche: 285 m²
Nutzfläche: 265 m²
Grundstück: 1.030 m²
Primärenergiebedarf: 36,8 kwh m²a
Wärmeergiebedarf: 34,1 kwh m²a
Brutto-Rauminhalt DIN277-1: 1.950 m³

Planungsumfang:
Architektur, Innenarchitektur, Lichtplanung

Mitarbeiter: M. Schmidt, A. Cappiello

Klare Linien bestimmen das Erscheinungsbild des Hauses. Im Münchner Süden steht ein Haus, das so einiges unter einem Dach vereinigt: Es ist kompromisslos modern, großzügig geschnitten, sparsam im Energieverbrauch und gleichzeitig barrierefrei und altersgerecht. Für die drei Generationen der Familie beginnt damit das Abenteuer des Zusammenlebens – allerdings nicht wie in einer traditionellen Großfamilie, sondern mit genügend Rückzugsraum für alle Bewohner in die eigenen „Gefilde“.

Zusammen, aber doch getrennt Das Prinzip des Dreigenerationenhauses kennt die Grossmutter der Familie, die schon in der fünften Generation hier lebt, aus ihrer Kindheit: Ihre Großeltern, die Eltern und die Kinder lebten damals zusammen im kleinen Siedlungshaus. Als Sohn und Schwiegertochter die Idee mit dem gemeinsamen Neubau hatten, waren sie und ihr Mann Feuer und Flamme. Heute leben sie samt den Enkelkindern unter einem Dach.

Aber Dank der geschickten Planung von Architekt Stuart Stadler gibt es zwei Wohneinheiten mit separaten Eingängen und individuellen Freisitzen, die Privatsphäre garantieren.
„Die Aufteilung muss nicht so bleiben. Variabilität ist ein wesentliches Element der Nachhaltigkeit eines Gebäudes. Wir haben daher in allen Geschossen Durchbrüche vorgesehen. Die Grundrisse können jederzeit geändert werden. Wir planen komplett individualisiert auf die jeweils aktuellen Bedürfnisse der Bauherren hin, lassen jedoch ganz bewusst Raum für Veränderungen“. sagt der Architekt

Text: Sabine Reh, Bayerischer Rundfunk, Traumhäuser